Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union - Eine quantitative Fallstudie am Beispiel der Regierungskonferenz 1996 (Hardcover)


English summary: Paul W. Thurner studies the way in which constitutional decisions, i.e.decisions concerning the future design of an organization and theallocation of competencies among its participants, are made. Theoretical startingpoint is new institutional economics and organizational sociology. Applicationcase is the EU Intergovernmental Conference 1996, which led to the Treatyof Amsterdam. For the first time, this book turns Allison's famous Model IIIof foreign policy decision-making into an operational model. The innovativecombination of network analysis and statistical estimation allows theauthor to assess the influence of formal and informal, domestic, transgovernmental and international determinants on governmental negotiation behavior andnegotiation performance. German description: Paul W. Thurner untersucht, wie es zu konstitutionellen Entscheidungen, d.h. Entscheidungen uber das zukunftige Design einer Organisation und zur Verteilung der jeweiligen Kompetenzen auf deren Teilnehmer kommt. Theoretischer Ausgangspunkt seiner Untersuchung ist die neue Institutionenokonomie und die Organisationssoziologie. Als Anwendungsbeispiel dient ein Bereich internationaler Verhandlungen und deren Vorbereitungen, konkret: die Regierungskonferenz 1996. Diese mundete bekanntlich in den Vertrag von Amsterdam. Der Autor analysiert die Auswirkungen der regierungsinternen formalen und informellen Organisationsstrukturen im Hinblick auf Qualitat, Quantitat und die Dynamik von signalisierten Verhandlungspositionen sowie die letztendliche Verhandlungsperformanz bzw. Durchsetzungskraft der Mitgliedstaaten der damaligen EU-15. Zur Rekonstruktion der informellen Regierungsorganisationen ermittelt er informelle Kommunikations- und Koordinationskanale der Ministerialburokratie. Hierbei werden auch sogenannte transgouvernementale, also die Organisationsgrenzen durchstossende Netzwerke berucksichtigt. Unter Verwendung der Terminologie und der Techniken der quantitativen Netzwerkanalyse werden die in der Literatur haufig nur begrifflich diskutierten entscheidungsrelevanten Merkmale von Organisationen operationalisiert und deren relative Auswirkungen mittels diverser statistischer Verfahren quantitativ bestimmt. Erstmals gelingt es damit, Graham Allisons Modell III der Aussenpolitikformulierung in einem empirisch-operationalem Modell anzuwenden

R1,906
List Price R2,073
Save R167 8%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles19060
Mobicred@R179pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

English summary: Paul W. Thurner studies the way in which constitutional decisions, i.e.decisions concerning the future design of an organization and theallocation of competencies among its participants, are made. Theoretical startingpoint is new institutional economics and organizational sociology. Applicationcase is the EU Intergovernmental Conference 1996, which led to the Treatyof Amsterdam. For the first time, this book turns Allison's famous Model IIIof foreign policy decision-making into an operational model. The innovativecombination of network analysis and statistical estimation allows theauthor to assess the influence of formal and informal, domestic, transgovernmental and international determinants on governmental negotiation behavior andnegotiation performance. German description: Paul W. Thurner untersucht, wie es zu konstitutionellen Entscheidungen, d.h. Entscheidungen uber das zukunftige Design einer Organisation und zur Verteilung der jeweiligen Kompetenzen auf deren Teilnehmer kommt. Theoretischer Ausgangspunkt seiner Untersuchung ist die neue Institutionenokonomie und die Organisationssoziologie. Als Anwendungsbeispiel dient ein Bereich internationaler Verhandlungen und deren Vorbereitungen, konkret: die Regierungskonferenz 1996. Diese mundete bekanntlich in den Vertrag von Amsterdam. Der Autor analysiert die Auswirkungen der regierungsinternen formalen und informellen Organisationsstrukturen im Hinblick auf Qualitat, Quantitat und die Dynamik von signalisierten Verhandlungspositionen sowie die letztendliche Verhandlungsperformanz bzw. Durchsetzungskraft der Mitgliedstaaten der damaligen EU-15. Zur Rekonstruktion der informellen Regierungsorganisationen ermittelt er informelle Kommunikations- und Koordinationskanale der Ministerialburokratie. Hierbei werden auch sogenannte transgouvernementale, also die Organisationsgrenzen durchstossende Netzwerke berucksichtigt. Unter Verwendung der Terminologie und der Techniken der quantitativen Netzwerkanalyse werden die in der Literatur haufig nur begrifflich diskutierten entscheidungsrelevanten Merkmale von Organisationen operationalisiert und deren relative Auswirkungen mittels diverser statistischer Verfahren quantitativ bestimmt. Erstmals gelingt es damit, Graham Allisons Modell III der Aussenpolitikformulierung in einem empirisch-operationalem Modell anzuwenden

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

Country of origin

Germany

Series

Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 136

Release date

September 2006

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

December 2006

Authors

Dimensions

244 x 162mm (L x W)

Format

Hardcover

Pages

280

ISBN-13

978-3-16-148852-8

Barcode

9783161488528

Categories

LSN

3-16-148852-0



Trending On Loot