Psychische Folgen und Bewaltigung chronisch koerperlicher Krankheit und geistiger Behinderung im Kindes- und Jugendalter (German, Paperback)


Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der letzten Jahrzehnte haben die chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Aufgrund des hohen medizinischen Wissensstands konnen immer mehr Infektionskrankheiten adaquat behandelt werden, verbesserte Hygiene, Vorsorgeimpfungen und erfolgreiche Behandlungsmethoden fuhren zu einem Ruckgang todlich verlaufender Krankheiten. Die Sauglingssterblichkeit liegt deutlich niedriger als noch vor einigen Jahrzehnten und zahlreiche (Fruh-) Forderungsmoglichkeiten stehen zur Verfugung. Die Pravalenzrate chronischer Krankheiten stieg in den letzten Jahren um das Doppelte, ohne dass die Inzidenz sich signifikant verandert hatte. Was dazu fuhrt, dass sich neben medizinischen und helfenden Berufsgruppen auch Padagogen und nicht zuletzt Familien immer haufiger mit dem Problem der Bewaltigung einer chronischen Erkrankung oder Behinderung konfrontiert sehen. Eine Implikation der chronischen korperlichen Erkrankung scheint eine erhohte Pravalenz psychiatrischer Storungen zu sein. In der oft zitierten Isle oft Wight-Studie lag die Pravalenzrate fur psychische Storungen in der Gruppe der Kinder von 5-14 Jahren bei 6,6 % im Vergleich zu einer Pravalenzrate von 11,6 % in der Gruppe der ohne ZNS-Beteiligung korperlich erkrankten Kinder. Neueren Untersuchungen aus den letzten 15 Jahren zufolge liegt die internationale Pravalenzrate fur psychische Storungen im Kindes- und Jugendalter zwischen 28% nach den International Classification of Diseases 9 und 29% nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders III oder nach DSM-III-R Kriterien. Menschen mit geistiger Behinderung sind besonders anfallig fur verschiedenste Arten von Erkrankungen und Behinderungen wie Epilepsien oder Zerebralparese, und unter anderem auch fur Psychopathologien in Form von schweren Verhaltensauffalligkeiten

R2,036
List Price R2,191
Save R155 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles20360
Mobicred@R191pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der letzten Jahrzehnte haben die chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Aufgrund des hohen medizinischen Wissensstands konnen immer mehr Infektionskrankheiten adaquat behandelt werden, verbesserte Hygiene, Vorsorgeimpfungen und erfolgreiche Behandlungsmethoden fuhren zu einem Ruckgang todlich verlaufender Krankheiten. Die Sauglingssterblichkeit liegt deutlich niedriger als noch vor einigen Jahrzehnten und zahlreiche (Fruh-) Forderungsmoglichkeiten stehen zur Verfugung. Die Pravalenzrate chronischer Krankheiten stieg in den letzten Jahren um das Doppelte, ohne dass die Inzidenz sich signifikant verandert hatte. Was dazu fuhrt, dass sich neben medizinischen und helfenden Berufsgruppen auch Padagogen und nicht zuletzt Familien immer haufiger mit dem Problem der Bewaltigung einer chronischen Erkrankung oder Behinderung konfrontiert sehen. Eine Implikation der chronischen korperlichen Erkrankung scheint eine erhohte Pravalenz psychiatrischer Storungen zu sein. In der oft zitierten Isle oft Wight-Studie lag die Pravalenzrate fur psychische Storungen in der Gruppe der Kinder von 5-14 Jahren bei 6,6 % im Vergleich zu einer Pravalenzrate von 11,6 % in der Gruppe der ohne ZNS-Beteiligung korperlich erkrankten Kinder. Neueren Untersuchungen aus den letzten 15 Jahren zufolge liegt die internationale Pravalenzrate fur psychische Storungen im Kindes- und Jugendalter zwischen 28% nach den International Classification of Diseases 9 und 29% nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders III oder nach DSM-III-R Kriterien. Menschen mit geistiger Behinderung sind besonders anfallig fur verschiedenste Arten von Erkrankungen und Behinderungen wie Epilepsien oder Zerebralparese, und unter anderem auch fur Psychopathologien in Form von schweren Verhaltensauffalligkeiten

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Examicus Verlag

Country of origin

United States

Release date

September 2012

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

July 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 10mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

164

ISBN-13

978-3-86746-428-4

Barcode

9783867464284

Languages

value

Categories

LSN

3-86746-428-6



Trending On Loot