Landeshauptmann (Schlesien) - Johann Christian, Christian Hoffmann Von Hoffmannswaldau, Georg Von Thaer, Adam Von Dobschutz (English, German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 37. Nicht dargestellt. Kapitel: Johann Christian, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Georg von Thaer, Adam von Dobschutz, Johann II. von Rosenberg, Adam Wenzel, Karl II., Georg Rudolf, Georg III., Kasimir II., Karl I., Johann Filipec, Konrad von Oels, Andreas von Jerin, David von Schweinitz, Heinrich Wenzel, Nicolaus Rehdiger der Jungere, Hans Fridrich, Franz von Magnis, Friedrich II., Hans Haunold, Heinrich IV. von Rosenberg, Melchior Ferdinand von Gaschin, Johann Caspar von Ampringen, Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz, Friedrich I., Andreas von Kochtizky, Bartholomaus von Dobschutz, Paul Albert von Radolfzell, Karl von Puckler-Burghauss, Cyprian Jonas von Lilgenau, Heinrich von Lazan, Josef Adamczyk, Albrecht von Kolditz, Hans Piontek. Auszug: Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristian B e sky, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preussen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten und bekleidete 1617 bis 1620 das Amt des Landeshauptmanns von Schlesien. Beim Ausbruch des Dreissigjahrigen Kriegs war er ein fuhrender Standepolitiker Schlesiens. Johann Christians Eltern waren Joachim Friedrich, Herzog von Brieg, Ohlau, Liegnitz und Wohlau und Anna Maria, Tochter des Fursten Joachim Ernst von Anhalt. Am 14. September 1591 wurde er auf den Namen seiner beiden Onkel getauft: Johann nach Johann Georg von Ohlau und Wohlau und Christian nach Christian I. von Anhalt-Bernburg. Beim Tod seines Vaters 1602 war Johann Christian erst elf Jahre alt, sein jungerer Bruder Georg Rudolf erst sieben. Deshalb wurde die Vormundschaft uber sie sowie die Regentschaft uber deren ererbte Herzogtumer von ihrer Mutter Anna Maria von Anhalt ausgeubt, der testamentarisch das Herzogtum Ohlau als Wittum zugewiesen wurde. Johann Christian l

R362

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3620
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 37. Nicht dargestellt. Kapitel: Johann Christian, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Georg von Thaer, Adam von Dobschutz, Johann II. von Rosenberg, Adam Wenzel, Karl II., Georg Rudolf, Georg III., Kasimir II., Karl I., Johann Filipec, Konrad von Oels, Andreas von Jerin, David von Schweinitz, Heinrich Wenzel, Nicolaus Rehdiger der Jungere, Hans Fridrich, Franz von Magnis, Friedrich II., Hans Haunold, Heinrich IV. von Rosenberg, Melchior Ferdinand von Gaschin, Johann Caspar von Ampringen, Kaspar Leonhard Moritz von Prittwitz, Friedrich I., Andreas von Kochtizky, Bartholomaus von Dobschutz, Paul Albert von Radolfzell, Karl von Puckler-Burghauss, Cyprian Jonas von Lilgenau, Heinrich von Lazan, Josef Adamczyk, Albrecht von Kolditz, Hans Piontek. Auszug: Johann Christian von Brieg (tschechisch Jan Kristian B e sky, polnisch Jan Chrystian Brzeski; * 28. August 1591 in Ohlau; 25. Dezember 1639 in Osterode, Herzogtum Preussen) war Herzog von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten und bekleidete 1617 bis 1620 das Amt des Landeshauptmanns von Schlesien. Beim Ausbruch des Dreissigjahrigen Kriegs war er ein fuhrender Standepolitiker Schlesiens. Johann Christians Eltern waren Joachim Friedrich, Herzog von Brieg, Ohlau, Liegnitz und Wohlau und Anna Maria, Tochter des Fursten Joachim Ernst von Anhalt. Am 14. September 1591 wurde er auf den Namen seiner beiden Onkel getauft: Johann nach Johann Georg von Ohlau und Wohlau und Christian nach Christian I. von Anhalt-Bernburg. Beim Tod seines Vaters 1602 war Johann Christian erst elf Jahre alt, sein jungerer Bruder Georg Rudolf erst sieben. Deshalb wurde die Vormundschaft uber sie sowie die Regentschaft uber deren ererbte Herzogtumer von ihrer Mutter Anna Maria von Anhalt ausgeubt, der testamentarisch das Herzogtum Ohlau als Wittum zugewiesen wurde. Johann Christian l

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

August 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

96

ISBN-13

978-1-159-12796-1

Barcode

9781159127961

Languages

value, value

Categories

LSN

1-159-12796-4



Trending On Loot