Militarperson (Danemark) - Heinrich Rantzau, Helge Tramsen, Peter Wessel Tordenskiold, Johann Rantzau, Hans Von Schack (German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 61. Nicht dargestellt. Kapitel: Heinrich Rantzau, Helge Tramsen, Peter Wessel Tordenskiold, Johann Rantzau, Hans von Schack, Stig Andersen Hvide d. A., Soren Kam, Johann von Ewald, Peter Anker, Heinrich von Holk, Gustav Wilhelm von Wedel, Georg Ludwig von Koller-Banner, Johann von Bruyn, Herluf Trolle, Hans Birch Dahlerup, Soren Norby, Hans Michael Elias von Obentraut, Jurgen von Fahrensbach, Daniel Rantzau, Christian Frederik von Schalburg, Sigismund von Rosen, Detlef von Rumohr, Ulrik Frederik von Suhm, Friedrich Karl Ferdinand, Jobst Scholten, Ferdinand Wilhelm, Otto Christian Hammer, Michael Bille, Ernst Albrecht von Eberstein, Adam von Pfuel, Johann Otto Donner, Christian Thomesen Sehested, Franz Joachim von Dewitz, Paul Wurtz, Jens Munk, Ulrich von Lowendal, Heinrich Wilhelm von Huth, Christopher von Krogh, Friedrich von Hessen-Kassel, Friedrich Adolf Rudolf von Trumbach, Georg Gustav von Rosen, Niels Holst-Sorensen, Peder Skram, Hartwig von Passow, Christian Julius de Meza, Friedrich Christian I., Heinrich Ludwig von Schimmelmann, Ernst Heinrich von Suhm, Karl I., Ludwig Heidenreich von Callenberg, Claus Kniphoff, Adolf Alfson, Andreas Fuchs, Otto Friedrich Magnus von Baudissin, Joachim Rudiger von der Goltz, Henning E. Brondum, Niels Juel, Benedictus de Alevelde senior, Sven Sture, Frederik Rudbek Henrik von Bulow, William Wain Prior, Bernhard von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plon, Esbern Snare, Jens Holgersen Ulfstand. Auszug: Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. Marz 1526 auf der Steinburg; 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des danischen Konigs fur die koniglichen Anteile an den Herzogtumern Schleswig und Holstein. Er war ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus im deutsch-danischen Bereich und trat als Finanzie...

R378

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3780
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 61. Nicht dargestellt. Kapitel: Heinrich Rantzau, Helge Tramsen, Peter Wessel Tordenskiold, Johann Rantzau, Hans von Schack, Stig Andersen Hvide d. A., Soren Kam, Johann von Ewald, Peter Anker, Heinrich von Holk, Gustav Wilhelm von Wedel, Georg Ludwig von Koller-Banner, Johann von Bruyn, Herluf Trolle, Hans Birch Dahlerup, Soren Norby, Hans Michael Elias von Obentraut, Jurgen von Fahrensbach, Daniel Rantzau, Christian Frederik von Schalburg, Sigismund von Rosen, Detlef von Rumohr, Ulrik Frederik von Suhm, Friedrich Karl Ferdinand, Jobst Scholten, Ferdinand Wilhelm, Otto Christian Hammer, Michael Bille, Ernst Albrecht von Eberstein, Adam von Pfuel, Johann Otto Donner, Christian Thomesen Sehested, Franz Joachim von Dewitz, Paul Wurtz, Jens Munk, Ulrich von Lowendal, Heinrich Wilhelm von Huth, Christopher von Krogh, Friedrich von Hessen-Kassel, Friedrich Adolf Rudolf von Trumbach, Georg Gustav von Rosen, Niels Holst-Sorensen, Peder Skram, Hartwig von Passow, Christian Julius de Meza, Friedrich Christian I., Heinrich Ludwig von Schimmelmann, Ernst Heinrich von Suhm, Karl I., Ludwig Heidenreich von Callenberg, Claus Kniphoff, Adolf Alfson, Andreas Fuchs, Otto Friedrich Magnus von Baudissin, Joachim Rudiger von der Goltz, Henning E. Brondum, Niels Juel, Benedictus de Alevelde senior, Sven Sture, Frederik Rudbek Henrik von Bulow, William Wain Prior, Bernhard von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plon, Esbern Snare, Jens Holgersen Ulfstand. Auszug: Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. Marz 1526 auf der Steinburg; 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des danischen Konigs fur die koniglichen Anteile an den Herzogtumern Schleswig und Holstein. Er war ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus im deutsch-danischen Bereich und trat als Finanzie...

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

August 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

62

ISBN-13

978-1-159-16672-4

Barcode

9781159166724

Languages

value

Categories

LSN

1-159-16672-2



Trending On Loot