Person (Rhein-Hunsruck-Kreis) - Johannes Buckler, Wilhelm Lauer, Gudrun Landgrebe, Johann Kasimir, Nanny Lambrecht, August Dahl, Eugen Eppstein (German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Johannes Buckler, Wilhelm Lauer, Gudrun Landgrebe, Johann Kasimir, Nanny Lambrecht, August Dahl, Eugen Eppstein, Gunter Felke, W. O. von Horn, Jutta Dahl, Jakob Kneip, Johann Jakob Rohrig, Simon II., Wolfgang Rumpf, Robert Brahm, Horst Gehann, Julius Reuss, Richard Oertel, Heinrich Zimmer, Aloys Felke, Peter Joseph Rottmann, Michael Felke, Johann I., Simon I., Beldemer Lippert, Joachim Mertes, Beatrix von Baden, Walram, Simon III., Johann Peter Josten, Eberhard von Kumbd, Dan Zerfass, Marita Sehn, Johann Samuel Eduard d'Alton, August Zeuner, Albert Bauer, Clemens Klockner, Nikolaus Burgmann. Auszug: Johannes Buckler (frz. Jean Buckler. genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes; * vermutlich Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastatten im Taunus - uber das Geburtsdatum des Johannes Buckler gibt es unterschiedliche Auffassungen und Quellen, so wurde bislang vermutet und mit Kirchenbuchern belegt, dass er am 25. Mai 1783 geboren sein konnte -; 21. November 1803 in Mainz) war ein deutscher Rauber, dem heute 130 Straftaten, zumeist Diebstahle, Erpressungen und Raububerfalle nachgewiesen werden konnen. Die Gesamtzahl seiner Mittater betrug 94. Der Name Schinderhannes verweist auf die Tatigkeit des jungen Buckler, der bei zwei Wasenmeistern, die mancherorts auch Schinder genannt werden, als Lehrjunge gearbeitet und dort den Rufnamen erhalten hatte; so seine Aussage im spateren Ermittlungsverfahren 1802/03. Auch seine Vorfahren vaterlicherseits waren seit Generationen Schinder gewesen. Das Haus Schinderhannes in Miehlen Wildromantisches Hahnenbachtal zwischen Schneppenbach und BundenbachDer alteste bekannte Vorfahre Johannes Bucklers ist Sebastian Bickler, Henker und Wasenmeister von Kirchberg und Koppenstein, der an der nach dem Dreissigjahrigen Krieg verfallenen Muhle Wallenbruck dem Wasnerhandwerk nachging. Er selbst s

R362

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3620
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Johannes Buckler, Wilhelm Lauer, Gudrun Landgrebe, Johann Kasimir, Nanny Lambrecht, August Dahl, Eugen Eppstein, Gunter Felke, W. O. von Horn, Jutta Dahl, Jakob Kneip, Johann Jakob Rohrig, Simon II., Wolfgang Rumpf, Robert Brahm, Horst Gehann, Julius Reuss, Richard Oertel, Heinrich Zimmer, Aloys Felke, Peter Joseph Rottmann, Michael Felke, Johann I., Simon I., Beldemer Lippert, Joachim Mertes, Beatrix von Baden, Walram, Simon III., Johann Peter Josten, Eberhard von Kumbd, Dan Zerfass, Marita Sehn, Johann Samuel Eduard d'Alton, August Zeuner, Albert Bauer, Clemens Klockner, Nikolaus Burgmann. Auszug: Johannes Buckler (frz. Jean Buckler. genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes; * vermutlich Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastatten im Taunus - uber das Geburtsdatum des Johannes Buckler gibt es unterschiedliche Auffassungen und Quellen, so wurde bislang vermutet und mit Kirchenbuchern belegt, dass er am 25. Mai 1783 geboren sein konnte -; 21. November 1803 in Mainz) war ein deutscher Rauber, dem heute 130 Straftaten, zumeist Diebstahle, Erpressungen und Raububerfalle nachgewiesen werden konnen. Die Gesamtzahl seiner Mittater betrug 94. Der Name Schinderhannes verweist auf die Tatigkeit des jungen Buckler, der bei zwei Wasenmeistern, die mancherorts auch Schinder genannt werden, als Lehrjunge gearbeitet und dort den Rufnamen erhalten hatte; so seine Aussage im spateren Ermittlungsverfahren 1802/03. Auch seine Vorfahren vaterlicherseits waren seit Generationen Schinder gewesen. Das Haus Schinderhannes in Miehlen Wildromantisches Hahnenbachtal zwischen Schneppenbach und BundenbachDer alteste bekannte Vorfahre Johannes Bucklers ist Sebastian Bickler, Henker und Wasenmeister von Kirchberg und Koppenstein, der an der nach dem Dreissigjahrigen Krieg verfallenen Muhle Wallenbruck dem Wasnerhandwerk nachging. Er selbst s

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

August 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

28

ISBN-13

978-1-159-36238-6

Barcode

9781159362386

Languages

value

Categories

LSN

1-159-36238-6



Trending On Loot