Polizist (Osterreich) - Max Edelbacher, Heinrich Durmayer, Fritz Strobl, Christine Sponring, Franz Danimann, Andreas Kofler, Armin Assinger (English, German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Max Edelbacher, Heinrich Durmayer, Fritz Strobl, Christine Sponring, Franz Danimann, Andreas Kofler, Armin Assinger, Christoph Sumann, Herwig Haidinger, Simon Eder, Daniela Iraschko, Sepp Tezak, Hans Landauer, Ubald Tartaruga, Heinrich Andergassen, Ernst Karl, Josef Witiska, Josef Beyerl, Karl Josef Silberbauer, Rudolf Hautmann, Franz Reichleitner, Ernst Geiger, Roland Horngacher, Thomas Muller, Thomas Konig, Johann Tschurtz, Markus Schairer, Franz Schnabl, Franz Lang, Herwig Lenau, Bernhard Leitinger, David Unterberger, Karl Mahrer, Willibald Berenda, Michaela Kardeis, Ludwig Bernegger, Gustav Hauck, Peter Gridling, Elmar Marent, Ferdinand Schrottenbach, Josef von Sedlnitzky, Heinz Peter Ritter, Josef Kimmel, Arno Kosmata, Wolfgang Kossner, Peter Pfeifenberger. Auszug: Maximilian Edelbacher (* 22. Oktober 1944 in Wien) ist ein osterreichischer Polizeihofrat i. R., Jurist, ehemaliger Leiter des Wiener Sicherheitsburos (der zentralen Kriminaldienststelle vor der Polizeireform), Fachbuchautor, Gastdozent und TV-Krimidarsteller. Hofrat Max Edelbacher im Oktober 2010 Nach seinem 1968 erfolgten Studienabschluss zum Mag.jur. an der Universitat Wien und seiner Gerichtspraxis leistete Max Edelbacher vorerst seinen Prasenzdienst beim Osterreichischen Bundesheer, dann arbeitete er bei der Bank Austria. Am 1. April 1972 trat er der Bundespolizeidirektion Wien bei und verblieb dort bis zu seiner Pensionierung am 31. Juli 2006. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Mit der Wienerlied-Combo Wiener Blues" hatte er seit 2005 einige Auftritte als Sanger und Mitgestalter von Musik-CDs. Zum Thema Polizeigeschichten und Moritatenlieder gab es Veranstaltungen im Bohmischen Prater, im Wiener Kriminalmuseum, in der Kulisse Wien, im Wiener Metropol, im Donaupark sowie in einigen osterreichischen Bundeslandern. 1972 begann Max Edelbacher als Konze..

R362

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3620
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Max Edelbacher, Heinrich Durmayer, Fritz Strobl, Christine Sponring, Franz Danimann, Andreas Kofler, Armin Assinger, Christoph Sumann, Herwig Haidinger, Simon Eder, Daniela Iraschko, Sepp Tezak, Hans Landauer, Ubald Tartaruga, Heinrich Andergassen, Ernst Karl, Josef Witiska, Josef Beyerl, Karl Josef Silberbauer, Rudolf Hautmann, Franz Reichleitner, Ernst Geiger, Roland Horngacher, Thomas Muller, Thomas Konig, Johann Tschurtz, Markus Schairer, Franz Schnabl, Franz Lang, Herwig Lenau, Bernhard Leitinger, David Unterberger, Karl Mahrer, Willibald Berenda, Michaela Kardeis, Ludwig Bernegger, Gustav Hauck, Peter Gridling, Elmar Marent, Ferdinand Schrottenbach, Josef von Sedlnitzky, Heinz Peter Ritter, Josef Kimmel, Arno Kosmata, Wolfgang Kossner, Peter Pfeifenberger. Auszug: Maximilian Edelbacher (* 22. Oktober 1944 in Wien) ist ein osterreichischer Polizeihofrat i. R., Jurist, ehemaliger Leiter des Wiener Sicherheitsburos (der zentralen Kriminaldienststelle vor der Polizeireform), Fachbuchautor, Gastdozent und TV-Krimidarsteller. Hofrat Max Edelbacher im Oktober 2010 Nach seinem 1968 erfolgten Studienabschluss zum Mag.jur. an der Universitat Wien und seiner Gerichtspraxis leistete Max Edelbacher vorerst seinen Prasenzdienst beim Osterreichischen Bundesheer, dann arbeitete er bei der Bank Austria. Am 1. April 1972 trat er der Bundespolizeidirektion Wien bei und verblieb dort bis zu seiner Pensionierung am 31. Juli 2006. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Mit der Wienerlied-Combo Wiener Blues" hatte er seit 2005 einige Auftritte als Sanger und Mitgestalter von Musik-CDs. Zum Thema Polizeigeschichten und Moritatenlieder gab es Veranstaltungen im Bohmischen Prater, im Wiener Kriminalmuseum, in der Kulisse Wien, im Wiener Metropol, im Donaupark sowie in einigen osterreichischen Bundeslandern. 1972 begann Max Edelbacher als Konze..

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

August 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

86

ISBN-13

978-1-159-26749-0

Barcode

9781159267490

Languages

value, value

Categories

LSN

1-159-26749-9



Trending On Loot