Das Alphabet im Psychogramm, im Chinesischen und im Esperanto (German, Paperback)


Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,15, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Alphabete: Texte von A-Z etc.pp., Sprache: Deutsch, Abstract: I Psychografien: Ist eine Alphabetisierung der Seele moglich? Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, woher die Idee einer Hirnschrift stammt, auf welchen Moglichkeiten ihre Verwirklichung beruht und hinterfragen, ob es inzwischen moglich ist, (menschliche) Gedanken ohne jedwede Artikulation in eine buchstabliche, d.h. geschriebene Sprache zu bringen. Kann das EEG eine solche hervorbringen? Wie sahe diese aus? II Die chinesische Schrift: Entstehung und Verstandnis Im Folgenden wird erlautert, wie diese alteste Schrift der Welt entstanden ist bzw. sein soll, warum es im Chinesischen kein Alphabet entsprechend unserem Verstandnis gibt und geben kann, worin Begriffe wie Radikal ihre Begrundung finden und was es am Ende schwerer macht, die chinesische Schrift zu erlernen als die lateinische. III Die Idee des Esperanto - kunstlich vs. naturlich Um diese Diskussion zu (er-)klaren, soll hier nun ein zusammenfassender Einblick in die Idee des Esperanto gewahrt werden und anhand dessen Argumente fur und wider kunstlich bzw. naturlich gesammelt werden.

R289
List Price R291

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles2890
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,15, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Alphabete: Texte von A-Z etc.pp., Sprache: Deutsch, Abstract: I Psychografien: Ist eine Alphabetisierung der Seele moglich? Im Folgenden will ich der Frage nachgehen, woher die Idee einer Hirnschrift stammt, auf welchen Moglichkeiten ihre Verwirklichung beruht und hinterfragen, ob es inzwischen moglich ist, (menschliche) Gedanken ohne jedwede Artikulation in eine buchstabliche, d.h. geschriebene Sprache zu bringen. Kann das EEG eine solche hervorbringen? Wie sahe diese aus? II Die chinesische Schrift: Entstehung und Verstandnis Im Folgenden wird erlautert, wie diese alteste Schrift der Welt entstanden ist bzw. sein soll, warum es im Chinesischen kein Alphabet entsprechend unserem Verstandnis gibt und geben kann, worin Begriffe wie Radikal ihre Begrundung finden und was es am Ende schwerer macht, die chinesische Schrift zu erlernen als die lateinische. III Die Idee des Esperanto - kunstlich vs. naturlich Um diese Diskussion zu (er-)klaren, soll hier nun ein zusammenfassender Einblick in die Idee des Esperanto gewahrt werden und anhand dessen Argumente fur und wider kunstlich bzw. naturlich gesammelt werden.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

October 2009

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

October 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

28

ISBN-13

978-3-640-43733-7

Barcode

9783640437337

Languages

value

Categories

LSN

3-640-43733-0



Trending On Loot