Der Moderator im Kampf ums Rederecht - Formen und Techniken der Gesprachsbeitragskoordination in Talkshow-Diskussionen (German, Paperback)


Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Bei dieser Magisterarbeit handelt es sich um eine gross angelegte und methodologisch genaue empirische Studie zu Formen und Techniken der Gesprachsbeitragskoordination, d.h. uber Funktionalitat und Beziehungen zwischen verbalen und nonverbalen Mitteln, mittels derer ein Moderator eine Diskussion im Fernsehen leitet und koordiniert. Der Untersuchung liegen 41 verschiedene Szenen unterschiedlicher Lange zugrunde, die aus insgesamt 13 Sendungen der Talkshows TALK IM TURM (SAT.1); IM KREUZFEUER (RTL); RUGE/MARKWORT NEUNZEHNZEHN (3sat); MUNCHNER RUNDE/NACHTCLUB (Bayerischer Rundfunk/BR); STREIT IM SCHLOss (Saarlandischer Rundfunk/SR) ausgewahlt wurden. Dabei zeichnet sich die Studie vor allem durch drei Merkmale von gangigen empirischen Analysen von Talkshow-Diskussion aus: 1. In jeder Phase der Diskussion werden die Rolle des Moderators und sein Tun in Beziehung gesetzt zu den Merkmalen und Bedingungen, die einer Talkshow-Diskussion eigen sind. Dazu gehoren die strukturelle Verschiedenheit von innerem und ausserem Kommunikationskreis, Moglichkeiten und Arten der Mehrfachadressierung von Gesprachsbeitragen und Handlungen, der durch die vorab festgelegte zeitliche Begrenzung entstehende Zeitdruck und sich daraus ergebende Konsequenzen fur das kommunikationsorganisatorische Geschehen. 2. Neben den verbalen Techniken wird den nonverbalen, namlich visuellen Techniken der Gesprachsbeitragskoordination, die im vorrangig visuellen Medium Fernsehen besondere Funktionalitat erlangen, spezielle und ausfuhrliche Beachtung geschenkt. 3. Statt die Funktionalitat einzelner Merkmale des Moderatorenverhaltens herauszustellen oder es quantitativ festzuhalten, wird eine durchgangig kommunikationswissenschaftliche Perspektive eingenommen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass bei den beobachteten ko

R3,146
List Price R3,423
Save R277 8%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles31460
Mobicred@R295pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Bei dieser Magisterarbeit handelt es sich um eine gross angelegte und methodologisch genaue empirische Studie zu Formen und Techniken der Gesprachsbeitragskoordination, d.h. uber Funktionalitat und Beziehungen zwischen verbalen und nonverbalen Mitteln, mittels derer ein Moderator eine Diskussion im Fernsehen leitet und koordiniert. Der Untersuchung liegen 41 verschiedene Szenen unterschiedlicher Lange zugrunde, die aus insgesamt 13 Sendungen der Talkshows TALK IM TURM (SAT.1); IM KREUZFEUER (RTL); RUGE/MARKWORT NEUNZEHNZEHN (3sat); MUNCHNER RUNDE/NACHTCLUB (Bayerischer Rundfunk/BR); STREIT IM SCHLOss (Saarlandischer Rundfunk/SR) ausgewahlt wurden. Dabei zeichnet sich die Studie vor allem durch drei Merkmale von gangigen empirischen Analysen von Talkshow-Diskussion aus: 1. In jeder Phase der Diskussion werden die Rolle des Moderators und sein Tun in Beziehung gesetzt zu den Merkmalen und Bedingungen, die einer Talkshow-Diskussion eigen sind. Dazu gehoren die strukturelle Verschiedenheit von innerem und ausserem Kommunikationskreis, Moglichkeiten und Arten der Mehrfachadressierung von Gesprachsbeitragen und Handlungen, der durch die vorab festgelegte zeitliche Begrenzung entstehende Zeitdruck und sich daraus ergebende Konsequenzen fur das kommunikationsorganisatorische Geschehen. 2. Neben den verbalen Techniken wird den nonverbalen, namlich visuellen Techniken der Gesprachsbeitragskoordination, die im vorrangig visuellen Medium Fernsehen besondere Funktionalitat erlangen, spezielle und ausfuhrliche Beachtung geschenkt. 3. Statt die Funktionalitat einzelner Merkmale des Moderatorenverhaltens herauszustellen oder es quantitativ festzuhalten, wird eine durchgangig kommunikationswissenschaftliche Perspektive eingenommen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass bei den beobachteten ko

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

April 1998

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

Authors

Dimensions

210 x 148 x 11mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

190

ISBN-13

978-3-8386-0796-2

Barcode

9783838607962

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-0796-1



Trending On Loot