Storrers Modell der Situationsvalenz (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar germanistische Linguistik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Griffige Ubersicht uber das spezielle Valenzmodell von Angelika Storrer, welche aber Prinzip und Geschichte der Valenztheorie gleich verstandlich miterklart., Abstract: "Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Hakchen angebracht sind, so dass es - je nach der Anzahl der Hakchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhangigkeit halten kann. Die Anzahl der Hakchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt." (Tesniere) Mit diesem Bild begann 1959 eine bedeutende linguistische Stromung, die bis heute als eine der einflussreichsten grammatischen Theorien gilt. Zwar sprach bereits Buhler 1934 prophetisch von "Wahlverwandschaften" und "Leerstellen," die jedes Wort um sich eroffne, doch der Siegeszug der Valenztheorie begann erst mit Tesnieres Metapher. Zahlreiche Fragen eroffneten sich. Welche Verben verteilen welche Rollen? Wann ist eine Erganzung fakultativ und wann obligatorisch? Wo liegt die Grenze zwischen manchen fakultativen Erganzungen und Angaben? Wie ist das Verhaltnis von Valenzpotenz und Valenzrealisierung? Unzahlige Theorien betraten den wissenschaftlichen Kampfplatz, bis nur noch ein unentwirrbares Knauel zu sehen war. Dann trat 1992 die eine Theorie auf den Plan, die das Knauel entwirrte und Linguisten weltweit aufhorchen liess. "Ein theoretisch-methodisches Meisterstuck" jubelte Vilmos Agel und er jubelte mit Recht. Angelika Storrers Modell der "Situationsvalenz" brachte den Durchbruch. Die vorliegende Arbeit stellt dieses Modell vor und illustriert es mit vielen Beispielen, so dass der abstrakte Stoff fassbar und verstandlich wird. Sie bleibt terminologisch bei der Begrifflichkeit Storrers, arbeitet a

R883
List Price R912

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8830
Mobicred@R83pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar germanistische Linguistik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Griffige Ubersicht uber das spezielle Valenzmodell von Angelika Storrer, welche aber Prinzip und Geschichte der Valenztheorie gleich verstandlich miterklart., Abstract: "Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Hakchen angebracht sind, so dass es - je nach der Anzahl der Hakchen - eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhangigkeit halten kann. Die Anzahl der Hakchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt." (Tesniere) Mit diesem Bild begann 1959 eine bedeutende linguistische Stromung, die bis heute als eine der einflussreichsten grammatischen Theorien gilt. Zwar sprach bereits Buhler 1934 prophetisch von "Wahlverwandschaften" und "Leerstellen," die jedes Wort um sich eroffne, doch der Siegeszug der Valenztheorie begann erst mit Tesnieres Metapher. Zahlreiche Fragen eroffneten sich. Welche Verben verteilen welche Rollen? Wann ist eine Erganzung fakultativ und wann obligatorisch? Wo liegt die Grenze zwischen manchen fakultativen Erganzungen und Angaben? Wie ist das Verhaltnis von Valenzpotenz und Valenzrealisierung? Unzahlige Theorien betraten den wissenschaftlichen Kampfplatz, bis nur noch ein unentwirrbares Knauel zu sehen war. Dann trat 1992 die eine Theorie auf den Plan, die das Knauel entwirrte und Linguisten weltweit aufhorchen liess. "Ein theoretisch-methodisches Meisterstuck" jubelte Vilmos Agel und er jubelte mit Recht. Angelika Storrers Modell der "Situationsvalenz" brachte den Durchbruch. Die vorliegende Arbeit stellt dieses Modell vor und illustriert es mit vielen Beispielen, so dass der abstrakte Stoff fassbar und verstandlich wird. Sie bleibt terminologisch bei der Begrifflichkeit Storrers, arbeitet a

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

September 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

December 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

56

ISBN-13

978-3-638-81594-9

Barcode

9783638815949

Languages

value

Categories

LSN

3-638-81594-3



Trending On Loot