UEber die Symbolik der raumlichen Isolation des Menschen in der modernen Literatur - Untersucht anhand: Franz Kafkas Die Verwandlung, Thomas Bernhards Der Kulterer, Patrick Suskinds Die Taube (German, Paperback)


Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevolkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel grosseren Ausmass als in vormodernen Zeiten. Die raumliche" Isolation ist dabei eine mogliche Auspragungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zuruckverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Angste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -angste ab dem fruhen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen. Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Aussenwelt. Jeder Raum vergegenwartigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum Symbol" und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein gepragt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise Zufluchtort," Gefangnis," Schneckenhaus" oder Kontemplationsort." In Bezug auf die drei, beispielhaft gewahlten Prosastucke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Suskind) drangen sich dabei folgende Behauptungen auf: These 1: Die raumliche Isolation ist eine mogliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten. These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen li

R1,086
List Price R1,138

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles10860
Mobicred@R102pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Vereinzelung und Isolation ist ein Thema, dass scheinbar besonders in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es kann alle Gruppen der Gesellschaft betreffen - chronisch kranke Menschen, psychiatrische Patienten, Strafgefangene, ebenso wie alte Menschen, Alleinerziehende oder Arbeitslose. Immer mehr Bevolkerungsanteile werden mit Isolation konfrontiert; in einem viel grosseren Ausmass als in vormodernen Zeiten. Die raumliche" Isolation ist dabei eine mogliche Auspragungsform unter vielen. Einsamkeits- und Isolationserfahrungen lassen sich in der Literatur weit zuruckverfolgen, bereits in der Bibel durchlebt Jona alle Angste der Verlassenheit. Dennoch scheinen die Isolationserlebnisse und -angste ab dem fruhen zwanzigsten Jahrhundert zuzunehmen. Schon die Wahl des Schauplatzes verdeutlicht dabei einen Zusammenhang zwischen dem inneren Erleben des Protagonisten und der Aussenwelt. Jeder Raum vergegenwartigt die darin lebende Person und offenbart nicht selten die Beziehung des Bewohners zur Welt. Insofern wird der Raum zum Symbol" und dient (in dem hier betrachteten Zusammenhang) als bildhaftes Zeichen der Veranschaulichung eines Lebensstils, der von Unsicherheit und Ungeborgensein gepragt ist. Der Raum bleibt dabei nicht nur Lebensraum, sondern nimmt weitere Bedeutungsebenen und Konnotationen an, wie beispielsweise Zufluchtort," Gefangnis," Schneckenhaus" oder Kontemplationsort." In Bezug auf die drei, beispielhaft gewahlten Prosastucke von Autoren des 20. Jahrhundert (Kafka, Bernhard, Suskind) drangen sich dabei folgende Behauptungen auf: These 1: Die raumliche Isolation ist eine mogliche Reaktion des Individuums auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten. These 2: Die gesellschaftlichen Isolationen der Menschen li

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

November 2010

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

September 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

54

ISBN-13

978-3-640-74049-9

Barcode

9783640740499

Languages

value

Categories

LSN

3-640-74049-1



Trending On Loot